In diesem Jahr sind alle Ausbildungsplätze belegt. Wir haben aber eine Warteliste.
Die Ergotherapie ist eine Therapieform, die sich mit der Ausführung konkreter Betätigungen und deren Auswirkungen auf den Menschen und dessen Umwelt befasst. Beeinträchtigungen werden durch den gezielten Einsatz von individuell sinnvollen Tätigkeiten behandelt. Dabei nehmen die persönliche und sozio-kulturelle Bedeutung der Tätigkeit, deren Auswirkung auf die Gesundheit und deren Wechselwirkungen mit der Umwelt einen hohen Stellenwert ein.
Einschränkungen der kognitiven Leistungsfähigkeit oder eine Bewegungs- und Funktionseinschränkung, durch Verletzung oder Erkrankung bestimmter anatomischer Strukturen wie Gelenke, Muskeln oder Nerven, stellen für den Betroffenen eine erhebliche Beeinträchtigung seiner Lebensqualität dar. Ziel des Ergotherapeuten ist es, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
Ergotherapeuten arbeiten unter anderem in Rehabilitationskliniken, Akutkliniken, psychiatrischen Kliniken, Tagesstätten, Werkstätten für behinderte Menschen, Förderschulen und ergotherapeutischen Praxen. Dort wirken sie in enger Zusammenarbeit mit allen anderen medizinischen Fachdisziplinen am Erhalt bzw. der Wiederherstellung der Selbstständigkeit der Patienten mit. Dieses Ziel ist nur zu erreichen durch ein hohes Maß an analytischem und kreativem Denken. Ebenso wichtig sind therapeutisches Einfühlungsvermögen und die ständige Bereitschaft zu Fortbildung und lebenslangem Lernen. Neben einer spezifischen ergotherapeutischen Befunderhebung, individueller Hilfsmittelberatung sowie funktionswiederherstellenden und alltagsorientierten Therapiemaßnahmen kommen auch entwicklungsfördernde Ansätze und zielgerichtete handwerklich-gestalterische Techniken zum Einsatz.
Ein Beispiel
Herr M. erleidet im Alter von 68 Jahren einen Schlaganfall, der ihn aus seinem aktiven und sozial engagierten Alltagsleben reißt.
Nach einem Aufenthalt im Akutkrankenhaus befindet er sich nun in einer neurologischen Rehabilitationsklinik. Hier erhält er ein individuell auf ihn abgestimmtes Angebot an Therapiemaßnahmen, die ihn darin unterstützen, seine durch den Schlaganfall verloren gegangenen Fähigkeiten wieder zu erlangen.
So kann Herr M. zur Zeit nicht mehr selbständig laufen und seinen rechten Arm nicht mehr gezielt einsetzen. Neben Physiotherapie, Logopädie und anderen therapeutischen, ärztlichen und pflegerischen Maßnahmen nimmt Herr M. auch viermal in der Woche an der Ergotherapie teil.
Die behandelnde Ergotherapeutin hat die Aufgabe, in enger Absprache mit dem interdisziplinären Team die verloren gegangenen Fähigkeiten des Patienten durch gezieltes Anzieh- und Frühstückstraining sowie durch zusätzliche Einzeltherapie wieder herzustellen bzw. auszugleichen. Hierbei liegt der Behandlungsschwerpunkt auf der Verwirklichung der gemeinsam mit dem Patienten erarbeiteten Behandlungsziele.
Und wenn diese Ziele erreicht sind, wird Herr M. seinen Alltag, sein Ehrenamt und seine zahlreichen Hobbys wieder aktiv und selbständig gestalten können.
Wir sind schulgeldfrei!
Lehrgangsgebühren, Kosten für Literatur, Kopien, Exkursionen, Eintritte etc. fallen nicht an.
+ Eingangsvoraussetzungen
Voraussetzung für den Lehrgang Ergotherapie sind:
- Gesundheitliche Eignung (Bestätigung vom Hausarzt)
- Fachoberschulreife (Realschulabschluss)
- Fachhochschulreife bzw. allgemeine Hochschulreife (Fachabitur bzw. Abitur)
oder
- Hauptschulabschluss und eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung
Dringend erwünscht sind einschlägige praktische Erfahrungen im Berufsfeld, die im Rahmen:
- eines Vorpraktikums (evtl. mit Berufsfachschul- bzw. Berufsschulbesuch)
- eines freiwilligen sozialen Jahres
- des Zivildienstes
oder auch
- während eines Anstellungsverhältnisses erworben werden können.
Das ausbildungsbezogene Praktikum sollte in der Regel einen Monat für Abiturienten/Fachabiturienten und drei Monate für Realschulabsolventen betragen. Entscheidend ist dabei, dass die Bewerberinnen und Bewerber die Möglichkeit hatten, ihre persönliche Eignung für die Arbeit mit Patienten und Menschen mit Behinderungen zu überprüfen und Einblicke in den beruflichen Alltag der Ergotherapie zu gewinnen.
Ebenfalls sehr wichtig: Je nach Eignung der Bewerberinnen/Bewerber sind individuelle Regelungen über die Dauer des Vorpraktikums nach vorheriger Absprache mit der Akademieleitung möglich.
+ Ausbildungsstruktur
Nach der gesetzlichen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung dauert die Ausbildung drei Jahre. Der Lehrgang beginnt bei uns jeweils zum 1. Oktober eines Kalenderjahres.
Die Ausbildung umfasst insgesamt mindestens 4.400 Stunden, die sich in einen theoretischen, einen fachpraktischen und einen berufspraktischen Teil gliedern.
Die Ferien werden durch die Akademieleitung festgelegt und betragen ca. acht Wochen jährlich.
+ Praktische Berufsausbildung
Die praktische Berufsausbildung umfasst mindestens 1.700 Stunden und soll theoretische Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen sowie die Anwendung des erworbenen Wissens und die Handlungskompetenz in der beruflichen Praxis stärken.
Nach einer intensiven theoretischen und praktischen Einführungsphase wird bei uns mit zunehmendem Wissensstand die praktische Ausbildung am Patienten immer weiter intensiviert, so dass jede/jeder Lernende am Ende der Ausbildung auf fundierte praktische Erfahrungen zurückgreifen kann. Dadurch gelingt Ihnen ein leichterer Übergang in die Berufspraxis und Sie können nach dem Staatsexamen von Anfang an kompetent als Ergotherapeut tätig sein.
Die praktische Berufsausbildung findet in den verschiedenen Arbeitsfeldern und nach Absprache zwischen Bildungsakademie, Praxisstellen und Lernenden statt.
Die praktische Berufsausbildung ist in verschiedene Kompetenzebenen eingeteilt und findet statt z. B. in:
- Kliniken
- Ergotherapeutische Praxen
- Werkstätten für behinderte Menschen
- Tagesstätten und Heime.
+ Vier Lernbereiche
Die theoretischen und fachpraktischen Lehrveranstaltungen unterteilen sich in vier Lernbereiche und umfassen mindestens 2.700 Stunden:
- Ergotherapeutische Kernaufgaben
- Ergotherapeutische Zielbereiche
- Zielgruppen, Institutionen und Rahmenbedingungen ergotherapeutischer Arbeit
- Ausbildungs- und Berufssituationen von Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten.
+ Staatliche Abschlussprüfung
Nach Abschluss der Ausbildung erfolgt die Prüfung vor einem staatlichen Prüfungsausschuss, der unter dem Vorsitz eines leitenden Medizinalbeamten an der Bildungsakademie Canisiusstift gebildet wird.